BCS Pufferspeichermanagement

Das BCS® Pufferspeichermanagement mit Vorhersagefunktion für den Wärmebedarf des Fernwärmenetzes stellt eine optimale Be- und Entladung der Wärmespeicher sicher. Netzspitzen werden durch gezieltes Entladen gedämpft auf den Kessel weitergegeben und zu Schwachlastzeiten wird der Pufferspeicher geladen.

Das Ausnützen des gesamten Pufferspeichervolumens ist bei der Pufferspeicherbewirtschaftung von großer Bedeutung. Möglich wird dies durch die Modellierung einer Vorhersage des Wärmebedarfs im Wärmenetz. Unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Puffervolumens wird die benötigte Leistung auf die aktiven Wärmeerzeuger aufgeteilt.

Priorisierte Erzeuger werden dabei entsprechend stärker angefordert, Gluterhaltungszeiten und der Einsatz von Spitzenlastkesseln soweit wie möglich vermieden.

Technische Vorteile Wirtschaftliche Vorteile Umweltbezogene Vorteile
  • Stabilisierung der Gebläsefahrweise
  • Schonung Biomassekessel
  • Stabilisierung der Kesselfahrweise
  • Optimaler Gesamtwirkungsgrad durch Reduktion der Lastwechsel
  • Reduktion der Gluterhaltungszeit
  • Individuelle Vorgabe der Beladungstemperatur und Beladungsgrenzen
  • Intuitive Bedienung
  • Reduktion des Eigenstromverbrauchs (Stromkosten)
  • Reduktion von Störungen und notwendigen Handeingriffe (Personalkosten)
  • Reduktion des Brennstoffeinsatzes (Brennstoffkosten)
  • Reduktion der Einsatzzeiten des Spitzenlastkessels (Brennstoffkosten)
  • Maximale Stromausbeute durch gezielte Vermeidung von Pufferüberladung
  • Konstante Einhaltung der Emissionsgrenzwerte
  • Reduktion der Emissionen (CO, NOx, NH3…)
  • Gesteigerte Energieeffizienz
  • Reduktion des Bedarfs an fossilen Brennstoffen (Spitzenlastkessel – Öl/Gas)
  • Reduktion Gluterhaltungszeit