EPOC Load Hierarchy Management

Anlage mit mehreren Kesseln, die mittels EPOC® Load Hierarchy Management einen optimalen Gesamtwirkungsgrad erreicht
In manchen Anlagen werden zwei oder mehrere Kessellinien parallel betrieben. Dabei speisen diese Kessel auf die gleiche Hochdruck-Dampfschiene ein. Ein Parallelbetrieb führt oft zum „Aufschwingen“ der Kessel und im Extremfall sogar zu deren Ausfall. Traditionell wird dieses Problem durch einen Führungskessel gelöst. Dabei kommt es allerdings zu Effizienzverlusten, weil der oder die anderen Kessel nicht voll ausgelastet werden. Im Gegensatz zur klassischen Lösung berechnet das EPOC® Load Hierarchy Management übergeordnet alle Lastsollwerte, sodass die Kesseleffizienzen maximiert werden.
Außerdem reagieren die Lastsollwerte koordiniert viel schneller auf Dampfstörungen. Durch das EPOC® Load Hierarchy Management sparen Sie Brennstoff bei gleichbleibender Leistung und reduzieren damit Ihre Kosten. Ihre Anlage erreicht durch die optimierte Energienutzung unterschiedlicher Energiequellen sowie durch Einsatz von Energiepuffern in Ihrem System ihren optimalen Gesamtwirkungsgrad. Außerdem reduzieren Sie die Emission von Treibhausgasen.
Die Einbindung der Regelung der Spitzenlastkessel stellt die optimale Einspeisung eines oder mehrerer Spitzenlastkessel sicher. Die Einspeisezeitpunkte können, je nach Anlagen- und Versorgungskriterien, passgenau definiert werden. Für den Fall, dass mehrere Spitzenlastkessel zur Verfügung stehen, wird dabei auch deren Reihung bei der Aktivierung geregelt. Außerdem wird ein „sanftes“ Einspeisen realisiert, um die Verdrängung der biogenen Wärmeerzeuger zu verhindern.
Technische Vorteile | Wirtschaftliche Vorteile | Umweltbezogene Vorteile |
---|---|---|
|
|
|
Weitere EPOC Module
- EPOC Boiler
- EPOC Steam Manager
- EPOC Dryer
- EPOC Local & District Heating
- EPOC Industry Specific Solutions
Produkte